Kur in Wangerooge |
Neu aufgelegt: Ratgeber "Die Beihilfe des Bundes und der Länder" mit dem aktuellen Text der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) für nur 7,50 Euro zzgl. 2,50 Euro Versandkosten >>>>weiter
Link-TIPP's: Die wichtigsten Erläuterungen zum Beihilferecht mit allen Vorschriften in Bund und in den Ländern... www.beihilfe-online.de
Hier finden Sie ausgewählte Gastgeber für Ihre Erholung und mehr... www.urlaub-gastgeber.de
|
Wangerooge
Entstanden ist Wangerooge, ebenso wie die anderen west- und ostfriesischen Inseln, als Aufschüttung des Meeres: Der Geestkern liegt in ca. 15 Metern unter der Insel, die selbst aus angespültem Sand und Schlick besteht.
Als sich nach der letzten Eiszeit vor ca. 5.000 Jahren das Nordseebecken füllte, weil das Eis dahinschmolz und sich gleichzeitig die Erdoberfläche absenkte, wurde das Land bis an den heutigen Geestrand überflutet. Dabei bildete sich das flache Küstengewässer, das sich nach Norden hin allmählich, vor der heutige Inselreihe aber dann abrupt auf 20 Meter und mehr absenkt. Auf diesem Küstensockel schwemmte das Meer nach und nach ungeheure Sandmengen an, die bei Ebbe trocken fielen und mit der Flut überschwemmt wurden. Während der Ebbe begann allmählich die Dünenbildung. Kaum hatte sich die erste Düne entwickelt, siedelten sich auch schon Pflanzen an: vor allem Strandhafer bzw. -roggen, die mit ihren Wurzeln den Sand banden.
Sicherlich waren die Nordseeinseln schon um die Zeitenwende bewohnt, auch wenn dafür nur wenige Zeugnisse existieren. Sie boten den Menschen (Chauken waren es wohl auf Wangerooge) hochgelegene Wohnplätze, Weiden fürs Vieh, vor allem aber fangreiche Fischgründe und ertragreiche Muschelbänke. Auch die Römer waren um diese Zeit auf Wangerooge: 1597 fand man römische Münzen und Aschenurnen. Vermutlich stammten sie von gelandeten oder gestrandeten Schiffen aus der Flotte des Germanicus Drusus.
Die Chauken wurden von den Sachsen um die Mitte des 5. Jahrhunderts unterworfen, die Friesen als Seefahrer und Seeräuber rückten aus den Emsgauen nach und besiedelten die menschenarmen Marschen. Wangerooge wurde eine Frieseninsel.
Der 1856 fertig gestellte Alte Leuchtturm war bis 1969 in Betrieb. Dann wurde er durch den neuen Leuchtturm im Westen der Insel ersetzt. Insulaner und Gäste machten sich für die Erhaltung des Wahrzeichens stark, das, zum Heimatmuseum ausgebaut, als beliebte Aussichtsplattform nach 161 Stufen in über 30 Metern Höhe (die Spitze des Turms liegt in 39 m Höhe) mit weitem Blick dient - vorausgesetzt das Wetter spielt mit. |
TIPP für die Kur: ...
Wangerooge
26486 Wangerooge G Nordseeheilbad
Der offizielle Eintrag gemäß der Bundesbeihilfeverordnung im Heilkurorteverzeichnis
|
|
|